Dienstag, 4. März 2014

Nach dem 2.Weltkrieg

1917 Oktoberrevolution in Rußland
1945
4 Besatzungszonen
GB,F,SU,US
OSt-West Konflikt: USA und UdssR westliche Demokratie und Kommunismus
Kalter Krieg
1961/62 Berlin- und Kuba-Krise
1989 Zusammenbruch der sowjetischen Herrschaft in Osteuropa nach der revolution
Selbstauflösung der Sowetunion durch aufkündigen des Unionsvertrages

Dienstag, 25. Februar 2014

Paula Cole I don't want to wait


Das Musikstück „I don’t want to wait” wurde von Paula Cole geschrieben und Interpretiert, begleitet wird sie dabei von einer Band. Das Stück, welches als Titelmelodie der Serie „Dawsons Creek“ verwendet wurde, erschien im Jahre 1996 und ist auf dem Album „This fire“ zu finden.

„I don’t want to wait“ setzt sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen die das Stück ausmachen. Von der abwechslungsreichen Form (A B‘ B‘ C B‘ B C  D D A C C B‘ A), zu den schwebenden Akkorden, über Paula Coles facettenreiche Stimme bis zu dem belebten Melodieverlauf.

Beim Hören und auch bei dem Betrachten der Noten, fällt die starke Akzentuierung durch Akkorde in der Bassstimme auf. Nach einem Auftakt besteht die Melodie, des Intros in C-Dur, aus 8-eln und 16-teln, während die Klavierbegleitung auf der 1 und 3, Akkorde mit harmoniefremden Tönen spielt. Schon in diesem Teil wechselt die Sängerin zwischen Kopf und Bruststimme, was den Tonartwechsel zu G-Dur begleitet.

Hier findet eine Umgliederung der homophonen Stimmen statt, die jedoch beim Hören etwas wenig auffällt, da das Hinzukommen von Gitarre und Schlagzeug eine Steigerung bewirken. Während dieser Vorstrophe (B‘) wird kein Text gesungen, sondern möglicherweise von einem Backgroundchor ‚dududu…‘ auf die Melodie gesungen. Auch nachdem die Instrumentierung erweitert wurde bleibt das rhythmische Muster bestehen bei dem die Akkorde stark die 1. und 3. Zählzeit akzentuieren, wohingegen das Schlagzeug auf der 2. und 4. Zählzeit betont.

Erzählt wird dazu aus der Perspektive einer vermutlich modernen Frau, die mit ihrem Partner das Leben leben will und dafür eine friedliche Welt braucht. In den ersten beiden Stophen geht es um eine Familie im zweiten Weltkrieg, dessen Vater in den Krieg gezogen war und das leidvolle warten auf seine Rükkehr.

Während oberflächlich betrachtet das Lied einen recht eintönigen Eindruck machen könnte, aufgrund dem stetigen Schlagzeug, den größtenteils durch Lautstärke und Tonhöhe erzeugten Steigerungen und der leicht nachvollziehbaren Begleitung des Klaviers, eröffnen sich beim genaueren Hinschauen einige interessante Aspekte.                                                                     Beispielsweise die gegenläufige Rhythmik von Schlagzeug und Klavier welche eine Fülle erzeugen durch die starke Kontraste erzeugt werden können, was auch stets beim Übergang zum Refrain passiert. Auch sehr auffällig ist das Interlude, da Paula Cole hier fast Sprechgesang praktiziert und synthetisierte Backgroundstimmen die auch schon im Refrain im natürlichen Zustand vorkamen das Klangbild anreichern. Dies bildet einen starken Kontrast zu dem umfangreichen Ambitus von h bis d, in dem sie im Rest des Liedes bewegt.

Insgesamt ist es Paula Cole gelungen in ein eingängiges, wiedererkennbares Gerüst ihre persönliche Note einzubauen und es harmonisch interessant zu Gestalten. Die dynamischen Steigerungen finden durch aussetzen und einsetzen der Instrumente und der Tonhöhen der Stimme statt. Dieser musikalische Aufbau spiegelt die Botschaft wieder, die der Text vermittelt. Die einfache und eingängige Struktur des Stückes machen es für eine breite Hörerschaft ansprechend, dies passt zu der Zeile „see the peace in every eye“. Auch das wenig abwechslungsreiche Schlagzeug kann als Symbol für das stetige Fortschreiten der Zeit verstanden, welches die Sängerin aufhalten möchte. Passend dazu spielt im Refrain, in dem sie „I don’t want to wait“ singt, das Klavier gegenläufige Akkorde, möglicherweise möchte sich die Sängerin nicht den Tatsachen hingeben, sondern trotz aller Widrigkeiten mit denen auch schon ihre Vorfahren zu kämpfen hatten ihr Leben in der Gegenwart leben. Die vielen schwebenden Akkorde machen das Stück bewegter und suggerieren ebenfalls Weitergehen.

Dienstag, 18. Februar 2014

Kunst von Frauen


Kunst von Frauen

Die Malerei von Frauen wurde mehr verdrängt als die Texte von Frauen, was an der provokanten Wirkung liegen mag

Dazu kommt dass die Auseinandersetzung mit dem Körper für Frauen als Sittenwidrig galt und das Ideal einer Frau der unschuldigen, reinen, jungfräulichen Frau entsprach

Themen: politische Botschaften, sakrale Motive, Körper, Selbstbildnisse ( Ausdruck der verschiedenen Persönlichkeiten die in ihnen stecken und unterdrückt wurden)

Die Verwendung und Wertigkeit der Symbole unterscheidet sich von der der Männer

Kunst als Machtinstrument- Selbstbestimmung

Oft lehrten die Maler ihre Töchter, vielschichtige Beziehungen: Töchter standen den Vätern Modell, Väter unterstützten die Töchter, Väter profitierten von den Werken ihrer Töchter ; seltener war, dass die Mütter ihrer Töchter das Malen lehrte; einige Malerinnen arbeiteten mit ihren Schwestern

Profil A: Wunderkind, Vater war Künstler, Prominenz, heirateten, Familienoberhaupt, malten nach der Hochzeit weiter, Männer übernahmen die häusliche Rolle, wirtschaftlich erfolgreich

Mittelalter:

-wenige Künstler und Künstlerinnen

-Handwerker waren die Künstler, Handwerk der Frauen beschränkte sich auf den praktischen Aspekt

-es gab durchaus Frauen in Machtpositionen: Unterstützung der Ehemänner im wirtschaftlichen Sinne, Äbtissinnen hatten großen Einfluss auf das Denken der Gesellschaft durch Schriften, Unterrichten und Zugang zu Bildung

-später stellten sie Kirchenschmuck und Priestergewänder her was die Männer, trotz der bevormundenden Rolle, abhängig von den Frauen machte

-sakrale Motive durch Stickerei umgesetzt mit wertvollen Materialien wie Gold und Rubin, die Anfertigung war Frauen vorbehalten während Männer die Materialien besorgten und Aufträge vergaben, ansonsten stickten noch Mönche

-Töchter aus wohlhabenden Familien lernten sticken und Buchmalereien

Künstlerinnen des Fotorealismus:
Audrey Flack
Alyssa Monks
Betsy Eby

Mittwoch, 20. November 2013

Geschichte Dresdner Bank Nationalsozialismus

Version:1.0 StartHTML:0000000167 EndHTML:0000001737 StartFragment:0000000484 EndFragment:0000001721
Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/dresdner-bank-im-dritten-reich-hitlers-willige-banker-a-401271.html, Autorin d. Artikels „Dresdner Bank im 'dritten Reich':Hitlers willige Bänker“: Anne Seith


Frühjahr 1939- Deutschen Erd- und Steinwerke (DEST) – Kredit über 5Mio Reichsmark
dadurch wurde Dresdner Bank zur Bank des Vertrauens der SS
besonders enge Beziehung zur SS (Johannes Bähr)
Vergab ca. 30% aller Kredite für die Unternehmen und verbrecherischen Organisation und stellte insgesamt rund 47,7 Mio Reichsmark zur Verfügung
die SS transferierte riesige Guthaben auf die Konten der Dresdner Bank , auch als Sicherheit
Bähr: Bald nach beginn der planmäßigen Ermordung der Juden im Frühjahr 1942 wusste die Dresdner Bank über die massenmörderischen Tätigkeiten der SS Bescheid.
Die Dresdner Bank investierte 1,6 Mio. euro in die Aufarbeitung ihrer Geschichte, seit 1997 Schluss mit der Verschwiegenheit bezüglich der Vergangenheit
der ehemalige Dresdner-Bank-Vorstand Karl Rasche ist bei den Nürnberger Prozessen zu sieben Jahren Haft verurteilt worden 
Nähe zum Reichsführer Himmler
Zum 125 jährigen Jubiläum sollte die Dresdner Bank als Unternehmen das gegen den zunehmenden Druck von Staatsseite kämpfte dargestellt werden
Das Geldinstitut profitierte stark:
Finanzierung "arischer" Käufer von jüdischen Besitztümern, Kürzung der Renten jüdischer Betriebsrentner um bis zu 30%, die Bank expandierte in besetzten Gebieten
es gab keinen Zwang mit der SS zusammenzuarbeiten
1931-1937 Staatsbesitz wegen Weltwirtschaftskrise, jedoch weitgehend unabhängige Führungsspitze
Carl Goetz -Aufsichtsratschef pflegte Kontakte zu Reichswirtschaftsminister Walter Funk
Beteiligung an der Breslauer Huta Hoch und Tiefbau AG mit einer Kapitalbeteiligung von 26% (teilweise 20faches Stimmrecht) (Krematorien in Auschwitz- Birkenau,Wirtschafts-, Entlastungs- und Wohnbaracken in dem Vernichtungslager)
keine Belege zur Mitwissenschaft der Bankzentrale bezüglich der Krematorienbauten
Studie über 8 Jahre , zehn Historiker,2400 seiten "Die Dresdner Bank im Dritten Reich"




Dienstag, 23. April 2013

Commonwealth of Nations

Die Commonwealth (auf deutsch: Gemeinwohl) ist eine Organisation der Groß Britannien und seine Kolonien angehören und besteht in dieser Form seit 1926. Zunächst war ihre Bezeichnung British Empire

Montag, 22. April 2013

Freistaat Irland

Nach dem Abschluss des Anglo-Irischen Vertrages galt Irland offiziell als Freistaat mit Einschränkungen wie die fortbestehende Einbindung in das british Empire und die Abtrennung Nordirlands.
Die erste Wahl 1922 in der konstitutionellen Monarchie (mit einem dreischichtigen Parlament) gewannen die Vertragsbefürworter von denen William T. Cosgrave (Fine Gael) der erste irische Premierminister wurde, während die Republikaner sich weigerten ihre Sitze im Parlament einzunehmen (sie wollten nicht den Eid auf die britische Krone schwören).Nach der Ermordung eines Feldmarschalls in London, durch die IRA wurden die Republikaner von der irischen Regierung, unter dem Befehl Michael Collins und der Aufforderung der britischen Regierung,angegriffen.Die IRA führten einen Kleinkrieg, den sie aufgrund der wenigen Anhänger im Vergleich zum Unabhängigkeitskrieg und der militärischen Unterlegenheit durch die Verkündung eines Waffenstillstandes beendeten.
1927 leistete De Valera jedoch den Treueid und wurde ab 1932 drei mal zum Premierminister, in seiner Amtszeit entwarf er (1937)eine neue Verfassung, nach der Irland zur Republik jedoch in der Commonwealth blieb.
Während des zweiten Weltkrieges führte Irland, obwohl sie mit Groß Britannien in den Krieg ziehen sollten und aufgrund ihrer Verteidigungsunfähigkeit auf Schutz angewiesen waren,eine neutrale Politik.







Freitag, 5. April 2013

P5 Quellen


wikipedia.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Anglo-Irischer_Krieg
http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Collins_(Irland)
http://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_F%C3%A9in
http://de.wikipedia.org/wiki/Irish_Rebel_Music

http://www.wissen.de/lexikon/nordirlandkonflikt

http://www.sibilla-egen-schule.de/konflikt/nordirl/nordir.htm

http://www.irlandfan.de/unabhaengigkeitskrieg.php

 http://www.verfassungen.eu/irl/verf37-i.htm

http://www.bbc.co.uk/history/recent/troubles/fact_files.shtml?ff=p08#factfile

http://www.sinnfein.org/

http://www.europa-digital.de/laender/irland.shtml

http://www.historylearningsite.co.uk/eamonn_de_valera.htm

http://bio.bwbs.de/bwbs_biografie/Abschluss_des_Anglo-Irischen_Vertrages_B570.html

http://www.nordirland.info/geschichte/anglo-irischer-krieg.htmlhttp://books.google.de/books?id=EBSE1BF_w2AC&pg=PA295&lpg=PA295&dq=republic+of+ireland+act+gesetz&source=bl&ots=fMzzS-WL1V&sig=2l9zk6TZMTOdXD7SuGtV1UrQQL8&hl=de&sa=X&ei=XOtzUcmNIsabPb-QgBg&ved=0CGoQ6AEwCA#v=onepage&q=republic%20of%20ireland%20act%20gesetz&f=false

http://www.irlandfan.de/famine.php

http://www.planet-wissen.de/laender_leute/irland/geschichte_irlands/index.jsp

http://www.wasistwas.de/geschichte/die-themen/artikel/link//40e7c28169/article/80-jahre-commonwealth-of-nations.html

http://www.planet-schule.de/wissenspool/reports-in-english-gb/inhalt/hintergrund/grossbritannien.html


http://www.verfassungen.eu/irl/verf19-hinweise.htm

http://irlandlexikon.de/b/buergerkrieg+in+irland+1922-1923/

http://www.folk-seiten.de/irische_lieder.htm

http://universal_lexikon.deacademic.com/254491/Irland%3A_Die_irische_Frage__(bis_1922_)

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/163933.html

http://www.ira-hungerstreik.de/

http://www.wissen.de/lexikon/britisches-reich?keyword=britisches%20weltreich

http://www.flaggenlexikon.de/fiocommo.htm

http://www.heise.de/tp/artikel/6/6759/1.html

http://www.michaelmaxwolf.de/neuzeit/irland/geschichte_irlands.htm

http://www.muetzchen.de/referate/irland/konflikt.html

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54664/Nordirland

http://www.rootsweb.ancestry.com/~irlcar2/Cumann_na_mBan.htm

http://www.discoverireland.com/de/about-ireland/history/

http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/november/8/newsid_2515000/2515113.stm

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/189689.html

http://m.schuelerlexikon.de/mobile_englisch/Gesellschaftsbild_in_Irland.htm

http://www.clarelibrary.ie/eolas/coclare/people/eamon.htm

http://books.google.de/books?id=3VDH7oKtViYC&pg=PA266&lpg=PA266&dq=g%C3%A4lische+liga&source=bl&ots=sVUMdcrGky&sig=lEZg63ZJKg9Gd3VkUAJNy9vUHSY&hl=de&sa=X&ei=RVORUYSeKoiH4gToxIAY&ved=0CFUQ6AEwBQ#v=onepage&q=g%C3%A4lische%20liga&f=false

Quellenangabe: Eintrag "Valera, Eamon de" in Munzinger Online/Personen - Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000000240 (abgerufen von Stadtbibliothek Bremen am 13.5.2013)

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54664/nordirland

http://www.bpb.de/apuz/32328/nordirlands-bildungspolitik-und-die-politische-lage?p=all

http://books.google.de/books?id=rcM8Ei3wwAkC&pg=PA345&lpg=PA345&dq=rebel+song+briten&source=bl&ots=4Jw1EzvI91&sig=4jM77v5eWW5NW2tCHaR01FhfdD8&hl=de&sa=X&ei=__aQUe6QLoKwO86igZgB&ved=0CE0Q6AEwBQ#v=onepage&q=rebel%20song%20briten&f=false

http://www.discoverireland.com/de/about-ireland/culture/

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/189689.html


Songs:

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Minstrel_Boy

http://www.lyrics59.com/lyrics-194276/%C3%A9ire-%C3%B3g/medley-%28crossmaglen%2C-the-helicopter-song%29.html

http://www.golyr.de/wolfe-tones/songtext-the-men-behind-the-wire-607671.html

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Men_Behind_the_Wire

http://www.irish-song-lyrics.com/Old_Fenian_Gun.shtml

http://en.wikipedia.org/wiki/The_Peeler_and_the_Goat

http://lyricskeeper.de/de/wolfe-tones/the-rifles-of-the-i-r-a.html

http://de.wikipedia.org/wiki/SAM_song